Mit „Lasst ziehn uns in die Welt“, dem Tagesordnungspunkt 1, eröffnete der MĂ€nnerchor des Liederkranz Schanbach unter Leitung von Armin Sauter die Jahreshauptversammlung. Der erste Vorsitzende Bernd Wiedmann begrĂŒĂŸte die Mitglieder und freute sich besonders ĂŒber die Anwesenheit von Ehrenchorleiter Roland Weber. Nach Feststellung der OrdnungsmĂ€ĂŸigkeit gedachte die Versammlung den acht im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder. Es schlossen sich die Berichte an. In seinem Bericht blickte Wiedmann auf das Geburtstagsjahr mit den vielfĂ€ltigen Veranstaltungen zurĂŒck, insbesondere auf die Geburtstagsfeier „120 MĂ€nner singen fĂŒr den guten Zweck“, bei der dann ĂŒber 150 MĂ€nner auf der BĂŒhne standen. Bedauerlich, dass diese nicht an das tolle Erlebnis angeknĂŒpft haben. Ebenso gab er einen RĂŒckblick auf die zehnjĂ€hrige VorstandstĂ€tigkeit. Weiterer Schwerpunkt war die Zukunftsplanung, die in einer SĂ€ngerversammlung diskutiert werden muss. Im vergangenen Vereinsjahr wurde die KĂŒche der GaststĂ€tte den Anforderungen an einen zeitgemĂ€ĂŸen Gastronomiebetrieb angepasst, was sich allerdings in den Finanzen widerspiegelt. Wiedmann bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen, Chorleiterin Isolde Holzmann und dem Vereinsrat fĂŒr die gute Zusammenarbeit, bei den SĂ€ngern fĂŒr die regelmĂ€ĂŸige Teilnahme an den Chorproben und den SĂ€ngerfrauen fĂŒr deren Mithilfe. Der zweite Vorsitzende Albrecht Markgraf reflektierte kurz als Sprecher der Stimmbandschoner deren erfolgreiche Auftritte im vergangenen Jahr. Inzwischen besteht der Chor aus 20 SĂ€ngern, die sich zu den regelmĂ€ĂŸigen Chorproben treffen. SĂ€ngervorstand Armin Sauter hob nochmals die Veranstaltungen, Konzert, Ausflug und Geburtstagsfeier aus seiner Sicht hervor und fĂŒhrte die Leistung der SĂ€nger auf die gute Vorbereitung zurĂŒck. Er freute sich, dass der MĂ€nnerchor zwei neue SĂ€nger begrĂŒĂŸen konnte. Besonders betonte er, dass sich in diesem Jahr nahezu alle SĂ€nger zu dem Probewochenende angemeldet haben. Einen Überblick ĂŒber die Finanzen gab Schatzmeister Uwe Gienger. Er stellte die Einnahmen und Ausgaben sowie des Gesamtvermögens dar. Wie bereits erwĂ€hnt, machten sich die Investitionen im Ergebnis bemerkbar. Aber auch bei den sonstigen Kosten mahnte er eine ÜberprĂŒfung von Einsparmöglichkeiten an. Dies fĂŒhrte bei der Aussprache nach dem positiven Bericht der KassenprĂŒfer Kurt Maihöfer und Eckart Diener zu dem Ergebnis, dass sich eine unabhĂ€ngige Gruppe hierĂŒber Gedanken macht. Der ausfĂŒhrliche Bericht des SchriftfĂŒhrers Friedbert Krieg spiegelte den Umfang der AktivitĂ€ten des Vereins wieder. Bei der Bekanntgabe der Statistik konnte eine erfreuliche Reduzierung des Durchschnittsalters der SĂ€nger festgestellt werden. Da Chorleiterin Isolde Holzmann an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, entfiel ihr Bericht. Nach der Aussprache ĂŒber die Berichte stellte Ernst Diener den Antrag auf Entlastung des Vorstands, nachdem er sich fĂŒr deren sehr gute Arbeit im Namen der SĂ€nger und Mitglieder bedankte. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Die folgenden Wahlen zum Vorstand und Vereinsrat ĂŒbernahm Richard Hohler. Zur Wahl standen an der 1.Vorsitzende Bernd Wiedmann, Schatzmeister Uwe Gienger, SchriftfĂŒhrer Friedbert Krieg, beim Vereinsrat Gerhard Bosler, Eugen Geist, Markus Vogl und Manfred Zeh. Vor den Wahlen wies Bernd Wiedmann darauf hin, dass in den kommenden Jahren verschiedene Vorstandsposten neu zu besetzen sind, da die bisherigen AmtstrĂ€ger aus verschiedenen GrĂŒnden dann nicht mehr zur Wahl antreten möchten. Bei der aktuellen Wahl wurden danach alle genannten Personen einstimmig in ihrem Amt bestĂ€tigt. Bei dem folgenden Tagesordnungspunkt wurde ĂŒber den Antrag eines Mitglieds, den Jahresbeitrag um 20 EUR zu erhöhen, entschieden . Nach ausgiebiger Diskussion beschloss die Versammlung mehrheitlich die Erhöhung. Des Weiteren wurde der Termin der SĂ€ngerversammlung festgelegt. Es wurde nochmals auf die Fahrt zum Chortag bei der Bundesgartenschau in Heilbronn und den Ausflug an den Bodensee im Herbst hingewiesen. FĂŒr den Herbst ist wieder ein Projektchor geplant. Über die Teilnahme am Deutschen Chorfest in 2020 in Leipzig soll nochmals diskutiert werden. Nach dem Chor „Freundschaftslied“ unter Leitung von Fred Krieg beschloss Wiedmann die Versammlung und bedankte sich fĂŒr die Teilnahme und rege Diskussionen.