Mit dem Lied „Ich liebte einst ein MĂ€dchen“ eröffnete der MĂ€nnerchor des MĂ€nnergesangverein Liederkranz Schanbach unter Leitung von Isolde Holzmann die Jahreshauptversammlung. Die Grippewelle hatte auch die Mitglieder uns SĂ€nger erfasst, so dass es doch einige freie PlĂ€tze im Versammlungsraum gab. Der Vorsitzende des Liederkranz Schanbach Bernd Wiedmann begrĂŒĂŸte die Anwesenden und freute sich, dass sowohl der Ehrenchorleiter Roland Weber als auch die Chorleiterin an der Versammlung teilnahmen. Nach Feststellung der BeschlussfĂ€higkeit und dem Gedenken an die in 2017 verstorbenen Mitglieder rief er den nĂ€chsten Tagesordnungspunkt, die Berichte der Verantwortlichen auf. In dem Bericht des Vorstands nahm Wiedmann insbesondere auf die im Vorjahr beschlossene Zukunftsgestaltung Bezug. Schwerpunkt war der aus Sicht des Vereins erfolgreiche Projektchor. Fanden doch sieben MĂ€nner einen begeisterten Zugang zum Singen. Er betonte aber auch, dass es laufender Anstrengungen aller bedarf, um die Zukunft des Vereins zu gewĂ€hrleisten. Teil dieser sind auch die beiden Veranstaltungen, das Jahreskonzert im FrĂŒhjahr und die etwas andere Veranstaltung im Herbst. Anschließend berichtete Albrecht Markgraf ĂŒber die AktivitĂ€ten der Stimmbandschoner, hier insbesondere  der Auftritt bei Goldgelb und die Mitwirkung beim Projektchor. SĂ€ngervorstand Armin Sauter berichtete ĂŒber die SĂ€ngerversammlung, bei der die verschiedenen Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung diskutiert wurden. Ebenso gab er einen Überblick ĂŒber die TĂ€tigkeit des Kreativ Teams. Er mahnte aber auch an, dass jeder aktiv an der Gestaltung des Vereins mitwirken mĂŒsse und Ideen eingebracht werden sollten. Eine Premiere war es fĂŒr Uwe Gienger, der zum ersten Mal den Kassenbericht vortrug. Durch Anschaffung sowohl fĂŒr den Verein als auch die GaststĂ€tte sowie durch das Projekt wurde die Kasse belastet. UnabhĂ€ngig hiervon bescheinigten die KassenprĂŒfer Kurt Maihöfer und Eckart Diener ihm eine einwandfreie KassenfĂŒhrung. SchriftfĂŒhrer Fred Krieg berichtete ĂŒber die umfangreichen AktivitĂ€ten des Vereins sowie die Mitgliederentwicklung. Von Seiten der StimmfĂŒhrer wurde vorgeschlagen, die Pause bei der Chorprobe zu streichen. Chorleiterin Isolde Holzmann war insgesamt mit der Entwicklung des Chores sehr zufrieden. Besonders erfreut zeigte sie sich ĂŒber die konzentrierte Probenarbeit. Bei der anschließenden Aussprache zu den Berichten erfolgten Nachfragen zu der Finanzlage des Vereins und den Vorschlag die Pause zu streichen. Es erfolgte eine angeregte Diskussion. Bei den Wahlen wurden die bisherigen Verantwortlichen in ihren Ämtern bestĂ€tigt. Dies waren die stellvertretenden Vorsitzenden Albrecht Markgraf und Armin Sauter, die Beisitzer Gerhard Beck, Arnfrid Brucker und Michael Heck sowie die KassenprĂŒfer Kurt Maihöfer und Eckart Diener. Der bisherige Beisitzer Heinz Kurrle hatte aus AltersgrĂŒnden auf eine erneute Wiederwahl verzichtet. Bernd Wiedmann bedankte sich bei ihm mit einem WeinprĂ€sent fĂŒr seine TĂ€tigkeit. Im vorletzten Tagesordnungspunkt wurde ĂŒber eventuell bevorstehende Investitionen sowie verschiedene, anstehende Termine berichtet. Nach dem Schlusslied „WĂŒrttemberger Wei“ wurde die Versammlung offiziell beendet.