Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Männergesangverein Liederkranz Schanbach war von einigen Änderungen geprägt. Doch zunächst zu den Tagesordnungspunkten. Der Männerchor eröffnete die Versammlung mit „Nimm die Stunden wie sie kommen“. Danach begrüßte der erste Vorsitzende Bernd Wiedmann und begrüßte die in diesem Jahr große Anzahl von Mitgliedern. Des Weiteren konnte er Bürgermeister Andreas Jarolim und die Chorleiterin Isolde Holzmann begrüßen. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit gab er bekannt, dass zwei Anträge eingegangen sind, die unter TOP 7 behandelt werden. Es folgte das Gedenken an die im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder. Der nächste Tagesordnungspunkt umfasste die Berichte. Zunächst gab Wiedmann den Bericht des Vorstandes ab mit den Aktionen und Ereignissen im vergangenen Jahr. Da er in der bevorstehenden Wahl nicht mehr für das Amt des ersten Vorsitzenden kandidieren wird, gab er in einigen persönlichen Worten einen Überblick über seine nunmehr 16-jährige Vorstandstätigkeit, die mit vielen Veränderungen im Verein geprägt waren. Schatzmeister Johannes Hopp erläuterte den Jahresabschluss. Die Finanzen des Vereins wurden durch die Ausgaben für die Vereinsgaststätte stark belastet. Ebenso zeigte er auf, dass dies auch in den kommenden Jahren die Kasse ziemlich in Anspruch nehmen wird. Die Kassenprüfer Eckart Diener und Friedbert Krieg bestätigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Schriftführer Rainer Dürr gab in seinem Bericht nochmal einen Rückblick auf das vergangene Jahr und gab die statistischen Zahlen bekannt. Durch den neugegründeten Frauenchor konnte die Mitgliederzahl gesteigert werden. Chorleiterin Isolde Holzmann berichtete über ihre Arbeit mit den nunmehr drei Chören und gab einen Überblick über die Leistungsstände der einzelnen Chöre. Gleichzeitig mahnte sie aber auch an, bei der Mitgliedergewinnung nicht nachzulassen. Stimmführer Fritz Hetzinger wies darauf hin, dass im Männerchor Nachwuchs dringend notwendig sei. Den TOP Entlastung übernahm Richard Hohler. Nach dem Dank an die Vereinsführung auch im Namen der Mitglieder beantragte er die Entlastung, die auch einstimmig erfolgte. Bevor es zu den anstehenden Wahlen kam, ergriff der stellvertretende Vorsitzende Markus Vogl das Wort. Er dankte im Namen des Vereins Bernd Wiedmann für dessen jahrelange Arbeit für den Verein und übergab ihm ein Präsent. Den Tagesordnungspunkt Wahlen übernahm ebenfalls Richard Hohler. Er gab zunächst einen Überblick über die bisherige Zusammensetzung der Vereinsführung und danach über die zur Wahl stehenden Ämter. Für das Amt des ersten Vorsitzenden hat sich Markus Vogl bereit erklärt. Für das dadurch freiwerdende Amt des stellvertretenden Vorsitzenden stellte sich, erstmals in der Geschichte des Liederkranz Schanbach, eine Frau zur Wahl. Elvan Tiryaki-Blaser ist Sängerin bei den Schallwellen und seit einem Jahr im Vereinsrat und möchte sich nun im Vorstand einbringen. Des Weiteren waren der Schatzmeister Johannes Hopp und Schriftführer Rainer Dürr zu wählen. Im Vereinsrat gab es auch Veränderungen. Auch hier stellten sich mit Karin Schäuble und Eva Bergmann zwei Frauen von den Schallwellen zur Wahl sowie Dieter Blaser als neues Mitglied und Manfred Zeh als bisheriges Mitglied im Vereinsrat. Hohler rief satzungsgemäß die Vorstandspositionen einzeln zur Wahl auf. Diese wurden jeweils einstimmig bestätigt. Auch die Mitglieder des Vereinsrats erhielten ein einstimmiges Votum. Bernd Wiedmann gratulierte den Gewählten und übergab dann den Vorsitz der Versammlung an seinen Nachfolger Markus Vogl. Dieser bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bei Hohler für die Durchführung der Wahl. Anschließend rief er den letzten Tagesordnungspunkt auf, in dem unter anderem über die Anträge diskutiert wurde. Den Abschluss der Jahreshauptversammlung machte der Männerchor mit dem „Freundschaftslied“.

Der neue Vorstand von links nach rechts: Schriftführer Rainer Dürr, 2. Vorsitzende Elvan Tiryaki-Blaser, 1. Vorsitzender Merkus Vogl, Schatzmeister Johannes Hopp