30 Jahre Liederkranz

Zu einer außergewöhnlichen Geburtstagsfeier hatte der Männergesangverein Liederkranz Schanbach in die Schurwaldhalle eingeladen. Die Vereinsgaststätte „Zum Liederkranz“ ist in diesem Jahr 30 Jahre alt. Die Pächterfamilie Gountoulas bietet deutsch griechische Küche an und so war es naheliegend, das Fest mit einem deutsch griechischen Abend zu begehen. Wie es sich für ein Geburtstagsfest gehört, wurden die Gäste mit einem Glas Sekt empfangen. Für die Stärkung mit Essen und Getränke sorgten die Pächter der Gaststätte. Für das Geburtstagsfest hatte sich der Verein ein buntes Programm ausgedacht. Zunächst begrüßte der Vorsitzende des Liederkranz Schanbach Bernd Wiedmann die Gäste und gab einen kurzen Rückblick über die Entstehung der Gaststätte vor 30 Jahren unter dem damaligen Vorsitzenden Paul Geyer. Danach kündigte er den Männerchor an. Chorleiterin Isolde Holzmann stellte für den musikalischen Teil eine bunte Mischung von Melodien zusammen. Mit dem Schlager „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ eröffnete der Chor den Unterhaltungsabend. Dem folgte „Weit, weit weg“ von Hubert von Goisern. Ein weiterer Schlager „Das kannst du mir nicht verbieten“ führte zu dem „Wirtschaftslied“ über, dem von Peter Alexander bekannten Hit „Die kleine Kneipe“. Weiter ging der bunte Unterhaltungsreigen mit der Volkstanzgruppe der Landfrauen Aichwald. Die Damen zeigten den Besuchern in der gut besuchten Schurwaldhalle schwungvoll die unterschiedlichen Formen des Volkstanzes auf und wurde mit viel Beifall belohnt. Der zweite Chor des Liederkranz Schanbach, die Stimmbandschoner, betrat nun die Bühne. Die Sänger, ebenfalls unter Leitung von Isolde Holzmann, eröffneten ihren Part mit der schwäbischen Originalversion von „Only you“. Bei „Always look on the bright side of life“  durfte das Publikum gerne mit pfeifen. Dem folgten Schlagermelodien, zunächst “Im Wagen vor mir” mit der Solistin Holzmann als „verfolgte“ Autofahrerin. Bei dem Schlager-Medley waren Melodien von Conni Francis, Matthias Reim, Wolfgang Petry und Udo Jürgens von Isolde Holzmann zusammengestellt worden, was von den Besuchern begeistert aufgenommen wurde. Als weiteres Highlight hatte der Verein, passend zum Motto, ein Formation von griechischen Tänzern verpflichtet. Die zwölf Damen und Herrn führten in ihren landestypischen Trachten Volkstänze aus ihrem Heimatland auf. So konnten die Anwesenden feststellen, dass griechischer Tanz nicht nur Syrtaki bedeutet. Eine eindrucksvolle Darstellung, die vom Publikum entsprechend gewürdigt wurde. Der Männerchor trat nun zum letzten Teil des Unterhaltungsprogramms auf. Zunächst mit Udo Jürgens Melodien, beginnend mit „Ihr von morgen“. Bei dem folgenden „Immer wieder geht die Sonne auf“ war das Publikum gefordert und wirkte bei dem „Sonnenaufgang“ aktiv mit. Natürlich durfte der „Griechische Wein“ an dem Abend nicht fehlen. Für die letzten beiden Lieder waren im Saal Texte zum Mitsingen ausgelegt. Howard Carpendale wurde von Markus Vogl bei „Fremde oder Freunde“ gekonnt ersetzt, Chor und Gäste sangen den Refrain dazu. Das Schlusslied war dann sicher allen bekannt, Heino’s „Blau blüht der Enzian“ brachte auch den Letzten zum Mitsingen. Die mit viel Applaus gewünschte Zugabe folgte natürlich gerne. Zwei griechische Musiker spielten danach zum Tanz auf und nun gab es die Gelegenheit Syrtaki mit zu tanzen. Bis spät in den Abend konnte das Tanzbein zu der Livemusik geschwungen werden.