Jahresausflug im Wechselbad der Temperaturen
Nach pandemiebedingten Jahren, in denen kein Ausflug zustande kam, entschloss sich der Vorstand des Männergesangverein Liederkranz Schanbach wieder einen zu organisieren. Als Ziel wurde Zwiefalten und Umgebung ausgewählt. Bei herrlichem Frühsommerwetter führte uns der Bus von Aichwald über Metzingen, Hohenau nach Zwiefalten. Neben dem Kloster gibt es im Ort die bekannte Brauerei mit demselben Namen. Dort erwartete uns der Braumeister für die gebuchte Brauereiführung. Zunächst gab es zur Begrüßung ein „Engele“. Die Geschichte der Brauerei wurde in einem Film darstellt. Die Entstehung der Brauerei ist auf die Mönche zurückzuführen, die bereits vor über 500 Jahren mit dem Brauen begonnen hatten. Nach dieser geschichtsträchtigen Einführung wurden wir von dem Braumeister durch das Labyrinth der Brauerei geführt. Über zahlreiche Treppen ging es dort auf und ab zur Abfüllanlage, dem Tanklager und in den Gärkeller. Dort wartete neben den Erläuterungen des Braumeisters eine Raumtemperatur von 5 Grad auf uns. Nach den Temperaturen im Außenbereich von etwa 25 Grad zunächst eine angenehme Abkühlung. Der Braumeister hatte ein Einsehen und weiter ging es über die Qualitätskontrolle zum Tanklager, wo in den Edelstahltanks das fertige Brauprodukt lagerte. Jeder Teilnehmer erhielt ein Glas und konnte dann aus diesen Tanks ein Bier zapfen. Je nachdem wie erfahren der „Zapfer“ war, gab es dabei mehr oder weniger Schaum. Auf jeden Fall war das kühle Bier angenehm als wir die Brauerei verließen und in die sommerliche Hitze kamen. Das Mittagessen war im Klostergasthof Adler in Obermarchtal geplant. Gestärkt nach sehr gutem Essen führte die Fahrt dann zur Wimsener Höhle. Die Schwäbische Alb ist ja bekannt durch die vielen Höhlen, die teilweise besichtigt werden können. Bei der Wimsener Höhle ist dies mit einem Boot möglich. In Gruppen aufgeteilt fuhren die Teilnehmer dann mit einem Führer in diese teilweise enge Höhle. Und hier wartete die zweite Abkühlung. In der Höhle herrscht eine gleichbleibende Temperatur von 8 Grad. Mit einer befahrbaren Länge von 74 Metern ist die Wimsener Höhle eine der längsten auf diese Art. Den sonnigen Nachmittag konnten die Ausflugsteilnehmer dann mit erkunden der Landschaft oder bei einem Kaffee im angrenzenden Gasthof genießen, bevor es wieder auf den Heimweg ging. Mit Eindrücken von der schönen Landschaft der Schwäbischen Alb ging ein gemütlicher Ausflugstag zu Ende.